Förderverein

Der Förderverein präsentiert in der Schule über Visualisierungen in verschiedenen Medien die Namenspatin Lore Lorentz und ihre Bühne, das Kommödchen (zur Webseite).

Lore Lorentz, Portraitaufnahme von Liselotte Strelow, 1952

Lore Lorentz, Portraitfoto von Lieselotte Strelow, 1952

„Leben statt Überleben;
Denken statt Überdenken;
Sehen statt Übersehen“.
Lore Lorentz, Düsseldorf und der  Düsseldorfer, Eulen Verlag, 1985

  • Texte + Bilder zur Biographie Lore Lorentz (…weiterlesen)
  • zur Bedeutung als Namenspatin (…weiterlesen)
  • Ausstellung von Texten, Bildern und Fotos
  • Zitate Lore Lorentz in Großformaten auf den Glastüren, (…weiterlesen)
  • Historische Kom(m)ödchen-Plakate an allen Klassentüren, (…weiterlesen)
  • Relief-Portrait an der Außenwand zur Schloßallee, Haus 2 (…weiterlesen)
  • Miniaturreplik des Kom(m)ödchen-Möbelstücks in der Vitrine des Fördervereins

 

Foto: Daniel Stoffels (Agentur Zeichenverkehr)

Foto: Daniel Stoffels (Agentur Zeichenverkehr)

Stillleben mit originalen Stücken ihres „Arbeitsplatzes“ in der Förderverein-Vitrine

Stillleben

Foto: Petra Kammann, Hg. „IN RHEINKULTUR“, Ausgabe 4/2012

Lore Lorentz auf dem namengebenden Originalkommödchen, vor dem Theater, das seit 1967 sein Domizil in der Kunsthalle am Kay-und-Lore-Lorentz-Platz hat.

seit 1967 im neuen Domizil, in der Kunsthalle Düsseldorf am Kay-und-Lore-Lorentz-Platz

Lore Lorentz (Foto: Eberhard Aug)

 

Und es gibt ein gradezu historisches Filmdokument zum Anschauen:

„Kabarett eben . Was wissen Sie über das Kom(m)ödchen ?“

Ein Videofilm von Lina Dörgens, Nora Ferl, Dzenefer Samardzic und Lena Wallraff, 2007, zur Geburtstagsausstellung des 6o Jahre alt gewordenen Kom(m)ödchen im Theatermuseum, entwickelten Schülerinnen der Kunst- und Literaturklasse diesen Film.

Sie überraschten in der Schule und auf dem Kay-und-Lore-Lorentz-Platz vorbeikommende Menschen mit der Frage „Was wissen Sie über das

Kom(m)ödchen ?“.

Erfreuen Sie sich – mit einem Klick – an den Antworten und dem nostalgischen Ambiente.