
Wirtschaft und Verwaltung (WI)

Frau Lermann
(Bereichsleitung)
lermann@lore-lorentz-schule.de
Frau Lensing
(Bildungsgangleitung)
lensing@lore-lorentz-schule.de
Zugangsvoraussetzungen und Anforderungen
Sie haben:
- die Berechtigung zum Besuch der gymnasialen Oberstufe
Persönlich verfügen Sie über:
- Interesse an wirtschaftlichen Zusammenhängen und Fragestellungen
- gute Vorkenntnisse in Englisch (bei Wahl des Leistungskurses Englisch)
Trifft das zu? Dann ist dieser Bildungsgang genau der richtige für Sie!
Abschlüsse und Dauer
Absolventen/Absolventinnen des Bildungsgangs erwerben das Abitur (Allgemeine Hochschulreife)
Dauer: 3 Jahre
Ausbildungsinhalte
- regelmäßige Besuche von Hochschulen und Universitäten
- zahlreiche Betriebsbesichtigungen
- ein schulisch begleitetes Praktikum im In- oder Ausland
- vielfältige Projekte
- Studienfahrten
Unterrichtsinhalte und Fächer
Leistungskurse:
- Englisch oder Deutsch
- Betriebswirtschaftslehre mit Rechnungswesen
Grundkurse:
- Wirtschaftsenglisch
- Mathematik
- Volkswirtschaftslehre
- Wirtschaftsinformatik
- Biologie
- 2. Fremdsprache (Spanisch oder Französisch)
- Englisch oder Deutsch
- Gesellschaftslehre mit Geschichte
- Philosophie
- Sport
Differenzierungsbereich:
- Berufsorientierung
- European Studies
Berufsfelder
Der erfolgreiche Abschluss des Bildungsganges, die Allgemeine Hochschulreife, berechtigt zum Studium aller Studienrichtungen an allen Universitäten und Hochschulen.
Der Bildungsgang Wirtschaft und Verwaltung bereitet besonders auf Studien, Ausbildung, spätere berufliche Tätigkeiten in den folgenden Bereichen vor:
- alle Studiengänge in den Wirtschaftswissenschaften an Universitäten und Fachhochschulen: BWL, Wirtschaftsinformatik / Datenverarbeitung, Wirtschaftsrecht, Volkswirtschaftslehre
- eine qualifizierte Ausbildung in kaufmännisch-verwaltenden Berufen
- über die Fremdsprachenqualifikation auch Studien- und Ausbildungsmöglichkeiten im englisch-sprachigen Ausland sowie an deutschen oder niederländischen Hochschulen, deren Veranstaltungen in englischer Sprache stattfinden
Betriebspraktika
Die Arbeit im Bildungsgang ist insgesamt geprägt durch das enge Zusammenwirken von Theorie und Praxis. Dies wird in der unterrichtlichen Arbeit verwirklicht und in einem dreiwöchigen Praktikum außerhalb der Schule. Das Praktikum findet im Kurshalbjahr 12.2 statt; es wird im Unterricht vor- und nachbereitet und so sinnvoll in den Bildungsgang integriert.
Die Schule unterstützt eine Praktikumsvermittlung zu international tätigen Firmen im Raum Düsseldorf, die einen interessanten Einblick in den Bereich der Wirtschaft ermöglichen und somit die Chancen einer erfolgreichen Bewerbung nach der schulischen Ausbildung steigern. Wenn die Schüler/innen die Praxisstellen selbstständig organisieren, kann das dreiwöchige Praktikum auch im englischsprachigen Ausland durchgeführt werden.
Vorbereitung und Nachbereitung des Betriebspraktikums im Unterricht werden ergänzt durch das Verfassen eines Praktikumsberichts im Sinne wissenschaftspropädeutischen Arbeitens. Darüber hinaus vertieft eine medial gestützte Praktikumspräsentation die Präsentationskompetenz.
Zusatzqualifikationen
Der Bildungsgang bietet zusätzlich zur allgemeinen Hochschulreife folgende berufsvorbereitende Zusatzqualifikationen (Bewerbungsvorteil):
- Kurs in englischer Wirtschaftskorrespondenz und Kommunikation zur Vorbereitung auf den Erwerb eines international anerkannten Zertifikates des London Chamber of Commerce and Industry (LCCI) (wöchentlich 2-stündig in den Stundenplan integriert)
- LCCI-Prüfung mit Zertifikat
- Soft Skills Training mit Zertifikat: 5 professionell betreute Trainingsmodule in personaler und sozialer Kompetenz bei hinreichender Teilnehmerzahl
- European Business Studies (zur Zeit in Planung)
- Bewerbungstraining; Präsentationstechniken; Projektarbeit; Teamarbeit; interkulturelles Training (in regelmäßigen schulischen Projekten)
- schulisch betreute Praktika u.a. in durch die Schule vermittelten international tätigen Firmen im Bereich Wirtschaft, z.B. Marketing, Unternehmensberatung (3-wöchiges Betriebspraktikum)
- im Laufe des Bildungsganges kann der Computerführerschein ECDL erworben werden